Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Concept Drift: Herausforderungen und Lösungen für AI

Facility Management: AI » Grundlagen » German Angst » Concept Drift

Concept Drift: Herausforderungen und Lösungen für Künstliche Intelligenz (AI)

Concept Drift: Herausforderungen und Lösungen für Künstliche Intelligenz (AI)

Concept Drift bezeichnet die Veränderung in der zugrunde liegenden Datenverteilung über die Zeit, die zu einer Verschlechterung der Leistung eines AI-Modells führt. Da viele AI-Modelle auf historischen Daten trainiert werden, können Änderungen in den Mustern der Daten dazu führen, dass ein Modell nicht mehr die gewünschten Ergebnisse liefert. Dieses Phänomen ist besonders in dynamischen Umgebungen wie Facility Management (FM), Finanzwesen, E-Commerce oder Gesundheitswesen relevant.

Concept Drift und German Angst: Herausforderungen in der KI-Datenanalyse

Was ist Concept Drift?

Concept Drift tritt auf, wenn sich die Beziehung zwischen den Eingabedaten (Features) und den Ausgabedaten (Labels) eines Modells im Laufe der Zeit ändert.

Arten von Concept Drift

Sudden Drift (Plötzlicher Drift):

Die Verteilung der Daten ändert sich abrupt.

Beispiel: Nach einer Pandemie ändern sich die Raumnutzungsmuster in Bürogebäuden plötzlich, da mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten.

Incremental Drift (Schleichender Drift):

Die Datenverteilung ändert sich langsam und kontinuierlich.

Beispiel: Der Energieverbrauch in einem Gebäude sinkt schrittweise aufgrund von Energiesparmaßnahmen.

Recurring Drift (Wiederkehrender Drift):

Datenmuster ändern sich periodisch und kehren später zurück.

Beispiel: Saisonal bedingte Schwankungen im Heiz- und Kühlbedarf eines Gebäudes.

Feature Drift:

Die Bedeutung bestimmter Features ändert sich.

Beispiel: Wetterdaten verlieren an Relevanz für die Heizungssteuerung, wenn ein Gebäude eine neue Isolierung erhält.

Veränderung der Umgebung

  • Externe Faktoren wie wirtschaftliche Veränderungen, neue Technologien oder gesellschaftliche Trends können die Datenverteilung beeinflussen.

  • Beispiel im FM: Neue Arbeitsmodelle wie hybrides Arbeiten verändern die Gebäudenutzung.

Änderungen im Nutzerverhalten

  • Menschen ändern ihr Verhalten im Laufe der Zeit, was die Daten, die AI-Systeme verwenden, beeinflusst.

  • Beispiel: Mitarbeitende nutzen Besprechungsräume weniger häufig, weil virtuelle Meetings zunehmen.

Technologische Entwicklungen

  • Neue Sensoren oder Geräte können andere Daten erzeugen, die nicht mit den bisherigen Daten kompatibel sind.

  • Beispiel: Einführung neuer Energiemanagementsysteme in Gebäuden.

Leistungsverschlechterung

  • Modelle, die auf veralteten Daten trainiert wurden, liefern ungenaue oder falsche Vorhersagen.

  • Beispiel: Ein AI-System zur Optimierung von Wartungszyklen empfiehlt unnötige Wartungen, weil es nicht an neue Maschinenanforderungen angepasst wurde.

Erhöhte Kosten

  • Ineffiziente Entscheidungen führen zu unnötigen Ausgaben, z. B. durch falsche Energieoptimierungen oder ungenutzte Ressourcen.

Vertrauensverlust

  • Benutzer verlieren das Vertrauen in AI-Systeme, wenn diese wiederholt fehlerhafte Ergebnisse liefern.

Energieoptimierung

  • Problem: Änderungen in der Gebäudenutzung führen zu neuen Mustern im Energieverbrauch.

  • Beispiel: Ein AI-System, das für einen voll ausgelasteten Bürokomplex entwickelt wurde, funktioniert nicht mehr korrekt, wenn die Belegungsrate auf 50% sinkt.

Predictive Maintenance

  • Problem: Maschinenverhalten ändert sich durch Alterung oder Upgrades.

  • Beispiel: Ein Modell zur Vorhersage von Pumpenausfällen berücksichtigt nicht, dass eine Pumpe durch neue Materialien robuster geworden ist.

Raumnutzung

  • Problem: Saisonalität oder neue Arbeitsweisen verändern die Belegungsmuster.

  • Beispiel: Ein System, das Besprechungsräume basierend auf historischen Daten zuweist, versagt, wenn sich die Vorlieben der Mitarbeitenden ändern.

Überwachung der Modellleistung

  • Die Modellgenauigkeit wird kontinuierlich überwacht. Ein plötzlicher Rückgang deutet auf Concept Drift hin.

  • Beispiel im FM: Ein Rückgang der Genauigkeit bei der Vorhersage von Energieverbrauch könnte auf Drift hinweisen.

Vergleich von Datenverteilungen

Statistische Tests vergleichen aktuelle und historische Daten.

Tools:

Kolmogorov-Smirnov-Test: Vergleicht die Verteilung von zwei Datensätzen.

Population Stability Index (PSI): Bewertet die Stabilität der Verteilung von Features.

Drift-Erkennungstools

Frameworks wie RIVER, scikit-multiflow oder TensorFlow Data Validation unterstützen die Drift-Erkennung.

Regelmäßiges Modell-Update

  • Modelle werden regelmäßig mit aktuellen Daten neu trainiert.

  • Beispiel im FM: Ein Predictive-Maintenance-Modell wird monatlich mit neuen Maschinendaten aktualisiert.

Inkrementelles Lernen

  • Modelle lernen kontinuierlich aus neuen Daten, ohne vollständig neu trainiert zu werden.

  • Beispiel: Ein Energiemanagementsystem passt sich schrittweise an neue Verbrauchsmuster an.

Ensemble-Methoden

  • Mehrere Modelle, die auf unterschiedlichen Zeiträumen trainiert wurden, arbeiten zusammen, um Drift zu erkennen und auszugleichen.

  • Beispiel: Ein System nutzt sowohl historische als auch aktuelle Datenmodelle, um Vorhersagen zu verbessern.

Drift-resistente Modelle

  • Modelle werden so entwickelt, dass sie robust gegenüber kleinen Veränderungen in der Datenverteilung sind.

  • Beispiel: Ein Raumnutzungsmodell priorisiert Features, die weniger anfällig für Drift sind, wie langfristige Trends statt kurzfristiger Muster.

Transfer Learning

  • Modelle nutzen Wissen aus verwandten Aufgaben, um sich an veränderte Daten anzupassen.

  • Beispiel: Ein Modell zur Heizungssteuerung lernt aus Daten eines anderen Gebäudes mit ähnlicher Nutzung.

RIVER

  • Eine Python-Bibliothek für inkrementelles Lernen und Drift-Erkennung.

scikit-multiflow

  • Bietet Werkzeuge für die Verarbeitung von Datenströmen und die Anpassung an Drift.

TensorFlow Extended (TFX)

  • Unterstützt die Überwachung und das Management von Datenveränderungen in Produktionssystemen.

Alteryx Promote

  • Plattform zur Überwachung von AI-Modellen und Drift-Management.

Herausforderungen beim Umgang mit Concept Drift

  • Erkennung subtiler Drift: Kleine, schleichende Veränderungen sind schwer zu erkennen und können sich negativ kumulieren.

  • Rechenaufwand: Kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung von Modellen erfordert erhebliche Rechenressourcen.

  • Datenqualität: Schlechte Datenqualität verstärkt Drift und erschwert die Anpassung von Modellen.

  • Balance zwischen Stabilität und Anpassung: Häufige Updates können zu instabilen Modellen führen, während seltene Updates Drift verschärfen können.

Zukunft von Concept Drift und AI

  • Automatisierte Drift-Erkennung: Fortschritte in AI-Frameworks ermöglichen die automatische Erkennung und Anpassung an Drift.

  • Adaptive Modelle: Zukünftige Modelle werden sich dynamisch und in Echtzeit an Datenveränderungen anpassen.

  • Erweiterte Monitoring-Systeme: Verbesserte Überwachungstools integrieren Drift-Erkennung direkt in Produktionsumgebungen.

Concept Drift ist eine der größten Herausforderungen für AI-Systeme in dynamischen Umgebungen wie dem Facility Management.

Es erfordert kontinuierliches Monitoring, flexible Modelle und effektive Anpassungsstrategien, um die langfristige Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Mit modernen Technologien und einem proaktiven Ansatz können Unternehmen sicherstellen, dass ihre AI-Systeme robust und anpassungsfähig bleiben – auch in sich ständig verändernden Umgebungen.