Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz (AI)
Facility Management: AI » Grundlagen » Geschichte

Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz (AI) bis GPT-4: Ein umfassender Überblick
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (AI) ist eine der faszinierendsten Geschichten moderner Technologie. Sie umfasst Jahrzehnte des Fortschritts, der Innovation und der Herausforderungen, die von frühen theoretischen Ansätzen bis hin zu leistungsstarken Systemen wie GPT-4 reichen. Im Folgenden wird die Entwicklung der AI in zeitlicher Abfolge bis zur Veröffentlichung von GPT-4 im Jahr 2023 detailliert beleuchtet.
Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz: Meilensteine und Entwicklungen
- Anfänge der KI
- Fortschritte und Rückschläge
- AI
- Maschinelles Lernen
- Große Daten und Deep Learning
- Generative KI
- GPT-3
- GPT-4
- Fakten und Zahlen
- Fazit
Erste theoretische Grundlagen
1943: Warren McCulloch und Walter Pitts entwickelten das erste mathematische Modell künstlicher Neuronen, inspiriert vom menschlichen Gehirn.
1950: Alan Turing veröffentlichte "Computing Machinery and Intelligence" und stellte den Turing-Test vor, der als Maßstab für maschinelle Intelligenz dient.
Generative Modelle
2014: Ian Goodfellow stellte Generative Adversarial Networks (GANs) vor, die realistische Bilder und Videos erzeugen konnten.
2015: OpenAI wurde gegründet, mit der Mission, AI sicher und nützlich für die Menschheit zu entwickeln.
Sprachmodelle und NLP
2018: OpenAI veröffentlichte GPT (Generative Pre-trained Transformer), ein Sprachmodell, das erstmals menschliche Sprache auf einem neuen Niveau verarbeiten konnte.
2019: GPT-2 beeindruckte mit 1,5 Milliarden Parametern und zeigte signifikante Fortschritte in Textgenerierung und Konversation.
Mit der Veröffentlichung von GPT-3 erreichte AI ein neues Leistungsniveau:
175 Milliarden Parameter machten GPT-3 zum größten Sprachmodell seiner Zeit.
Anwendungen: GPT-3 wurde für Chatbots, Content-Erstellung, Programmierung und vieles mehr eingesetzt.
Einschränkungen: Trotz seiner Fähigkeiten litt GPT-3 an Problemen wie Halluzinationen (Erfindung von Fakten) und mangelndem Kontextverständnis.
Verbesserungen gegenüber GPT-3
Parametrierung: GPT-4 nutzte eine noch größere Anzahl von Parametern (geschätzt über 1 Billion), was die Genauigkeit und Vielseitigkeit signifikant verbesserte.
Gesundheitswesen: Unterstützung bei Diagnosen und personalisierter Medizin.
Bildung: Adaptive Lernsysteme, die auf die individuellen Bedürfnisse von Schülern eingehen.
Facility Management: Automatisierung von Wartungsprozessen, Energieoptimierung und intelligente Raumplanung.
Multimodalität: GPT-4 konnte nicht nur Texte, sondern auch Bilder verstehen und generieren, was seine Anwendungsbereiche erweiterte.
Zahlen und Fakten zur modernen AI
Marktgröße: Der globale AI-Markt erreichte 2023 einen Wert von über 500 Milliarden US-Dollar.
GPU-Nutzung: Modelle wie GPT-4 benötigen Tausende GPUs und verbrauchen Terawattstunden an Energie.
Arbeitsmarkt: Bis 2030 könnten AI-Technologien weltweit über 85 Millionen Arbeitsplätze automatisieren, aber auch 97 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen (Quelle: WEF, 2020).
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz von den theoretischen Grundlagen der 1940er Jahre bis hin zu den multimodalen Fähigkeiten von GPT-4 zeigt eine bemerkenswerte technologische Evolution
GPT-4 stellt den bisherigen Höhepunkt dieser Entwicklung dar und zeigt, wie weit AI in der Lage ist, Sprache, Bilder und komplexe Zusammenhänge zu verarbeiten. Die Geschichte der AI ist eine Geschichte von Innovation, Rückschlägen und Fortschritten – und sie ist längst nicht abgeschlossen.