Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachmessen als Plattform bei AI.FM-Connect

Facility Management: AI » Grundlagen » Glossar » Fachmessen

Künstliche Intelligenz im FM – Fachmessen und Veranstaltungen

Künstliche Intelligenz im FM – Fachmessen und Veranstaltungen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich im Facility Management (FM) zu einem Schlüsselthema entwickelt. Für Facility Manager bieten deutsche Fachmessen und Veranstaltungen eine wertvolle Plattform, um neueste KI-Trends kennenzulernen, Best Practices auszutauschen und geeignete Technologien für das Gebäudemanagement zu identifizieren. Branchenverbände betonen die „immense Bedeutung von KI für das Facility Management“, da die Entwicklungen rund um KI vielversprechende Chancen für die FM-Branche bieten. Auf Fachmessen können FM-Verantwortliche live erleben, wie KI-Lösungen – von Computer Aided Facility Management (CAFM) und Building Information Modeling (BIM) bis zu smarten IoT-Systemen – den Gebäudebetrieb effizienter und nachhaltiger machen. Solche Veranstaltungen fördern den Wissenstransfer in einem sachlich-professionellen Rahmen, ermöglichen Networking mit Experten und Anbietern und unterstützen Facility Manager dabei, KI-Anwendungen praxisnah zu bewerten und erfolgreich einzuführen. Im Folgenden wird eine Übersicht relevanter deutscher Messen und Events gegeben, die sich – teils als Schwerpunkt, teils im Rahmenprogramm – mit „Künstliche Intelligenz im Facility Management“ befassen.

Servparc – Der Hotspot für FM und IT-Lösungen

  • Monat/Ort: Juni (zweitägig) in Frankfurt am Main (Messegelände)

  • Turnus: jährlich (seit 2019)

  • Profil: Die Servparc ist eine Fachmesse mit Kongresscharakter, die sich als „Hotspot für Facility Management, Industrieservice und IT-Lösungen“ etabliert hat. Sie präsentiert die gesamte Bandbreite des FM und legt einen Schwerpunkt auf digitale Innovationen – von CAFM-Software über IoT-Sensorik bis zu KI-Anwendungen für Gebäude und Anlagen. So finden Besucher ein offenes Messe-Forum mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen rund um Trends wie Data Analytics, Predictive Maintenance und KI-gestützte Gebäudebewirtschaftung. Für Facility Manager bietet die Servparc einen kompakten Marktüberblick über aktuelle Lösungen und Produkte, einschließlich praxisnaher KI-Beispiele, die zeigen, wie KI den FM-Alltag revolutionieren kann. Zielgruppen sind v.a. FM-Leiter, technische Gebäudemanager und Dienstleister, die sich über neue Technologien informieren und Netzwerken möchten.

  • Offizielle Website: servparc.mesago.com (Messeveranstalter Mesago).

CAFM-Messe & Kongress – Fokus Digitalisierung im FM

  • Monat/Ort: Juni (zweitägig) in Fulda (Esperanto Kongresszentrum)

  • Turnus: jährlich (seit 2022)

  • Profil: Die CAFM-Messe & Kongress ist eine noch junge, spezialisierte Branchenveranstaltung mit klarem Fokus auf der Digitalisierung im Facility Management. Im Mittelpunkt stehen Computer Aided Facility Management-Systeme und deren neueste Funktionen und Technologien – zunehmend auch KI-Features. Die Veranstaltung bietet eine strukturierte Marktübersicht über CAFM- und Smart-Building-Lösungen und erlaubt direkten Vergleich verschiedener Systeme. Typische Programmpunkte sind Anwenderberichte zu KI-gestütztem Gebäudebetrieb, Präsentationen zu digitalen Zwillingen und Ausstellerstände führender CAFM-Softwareanbieter. Für Facility Manager (sowohl erfahrene CAFM-Anwender als auch Einsteiger) ist dies ein Top-Event, um sich über automatisierte Auswertungen, Prognosemodelle und intelligente Assistenzsysteme im FM zu informieren. 2025 findet bereits die 4. Auflage statt.

  • Offizielle Website: facility-manager.de/cafm-messe (Veranstalter: Fachzeitschrift Der Facility Manager).

digitalBAU – Digitale Lösungen für Planung, Bau und Betrieb

  • Monat/Ort: Februar (drei Tage) in Köln (Koelnmesse)

  • Turnus: zweijährlich (2020, 2022, 2024…)

  • Profil: Die digitalBAU ist eine große Fachmesse für digitale Technologien in der Bau- und Immobilienbranche, die explizit auch den Betrieb und die Bewirtschaftung von Gebäuden adressiert. Als Ableger der BAU-Messe widmet sie sich allen Aspekten des modernen Bauens – von der Planung über die Ausführung bis zum Facility Management. Für FM-Verantwortliche besonders relevant: Auf der digitalBAU werden zahlreiche PropTech- und FMTech-Lösungen präsentiert, etwa Software für Gebäudebetrieb, Wartungsmanagement, Energie-Monitoring sowie KI-Anwendungen. So standen 2024 Themen wie Innovative Baustellen-Software, Künstliche Intelligenz, Big Data und Blockchain im Bauwesen auf dem Programm. Ein CAFM-Forum beleuchtete z.B., welches Potenzial im Digitalen Zwilling steckt und wie CAFM-Systeme mit KI-basierten Expertensystemen zusammenwachsen. Über 250 Aussteller zeigten in Köln Lösungen rund um BIM im Betrieb und intelligente Gebäudeplattformen. Für Facility Manager ist die digitalBAU ein Pflichttermin, um branchenübergreifende digitale Trends – einschließlich KI – frühzeitig kennenzulernen.

  • Offizielle Website: digital-bau.com (Messe München GmbH).

BIM World MUNICH – Digitalisierung von Bau bis FM

  • Monat/Ort: November (zwei Tage) in München (ICM Messe München)

  • Turnus: jährlich (seit 2016)

  • Profil: Die BIM World MUNICH ist eine international ausgerichtete Konferenzmesse für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft – mit direktem Bezug zum Facility Management. Über 250 Aussteller und 8.000 Fachbesucher (2024) kommen zusammen, um neueste Entwicklungen zu Building Information Modeling (BIM), Digitale Zwillinge und vernetzte Gebäudedaten zu erleben. Für das FM relevant ist insbesondere die integrierte CAFM-World, die in Kooperation mit GEFMA und CAFM-Ring e.V. als eigene Ausstellungs- und Vortragsbühne auf der BIM World eingerichtet wurde. Hier stehen Lösungen im Mittelpunkt, die Planungs- und Betriebsdaten verknüpfen, um ein noch effizienteres, datengetriebenes Facility Management zu ermöglichen. KI-Anwendungen ziehen sich dabei als roter Faden durch viele Beiträge – etwa bei predictiver Instandhaltung auf Basis von BIM-Daten oder automatisierter Analyse von Gebäudeperformance. Die BIM World bietet FM-Verantwortlichen wertvolle Einblicke, wie man BIM-Modelle und KI zusammen nutzen kann, um Betriebskosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

  • Offizielle Website: bim-world.de (Veranstalter: Rudolf Müller Media).

GEFMA-Jahresevent – Branchentreff mit KI als Leitthema

  • Monat/Ort: jährliches Jahresevent (meist im Herbst, wechselnde Standorte in Deutschland).

  • Profil: Der Branchenverband GEFMA (Deutscher Verband für Facility Management) richtet für seine Mitglieder und die FM-Community ein Jahresevent aus, das aktuelle Trends beleuchtet. 2024 fand dieses Treffen in München statt und verzeichnete einen Besucherrekord. Künstliche Intelligenz war das Leitthema der Veranstaltung: In Keynotes (u.a. Digitalexperte Sascha Lobo) und Diskussionsrunden wurde hervorgehoben, dass KI ein enormes Potenzial für ein „neues Wirtschaftswunder“ im FM bietet – sofern die Branche den Mut hat, neue Technologien aktiv zu erproben. Für Facility Manager bietet das GEFMA-Event eine hervorragende Gelegenheit, strategische Impulse zu KI, Netzwerkpflege innerhalb der FM-Branche sowie praxisnahe Einblicke (z.B. via Live-Podcasts und Best-Practice-Vorträge) zu erhalten. Die Mitgliederversammlung von GEFMA ist meist integriert, und neben KI werden auch andere aktuelle Themen (Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit etc.) diskutiert.

  • Offizielle Website: gefma.de (Veranstaltungsankündigungen unter “Events”; jährlich wechselnde Anmelde-Links).

Fachkonferenz Digitales Immobilien- und Facility Management

  • Monat/Ort: September (zweitägig) – z.B. 23.–24. September 2025 in Frankfurt/M.

  • Turnus: jährlich.

  • Profil: Diese Fachkonferenz wird vom Management Forum Starnberg organisiert und richtet sich an Entscheider aus Immobilienbetrieb und FM. Im Mittelpunkt steht die digitale Transformation in Gebäudemanagement und Immobilienbewirtschaftung. Zu den Schwerpunkten der Konferenz zählen “Künstliche Intelligenz in der Praxis des Immobilienmanagements” neben Themen wie digitaler Gebäudebetrieb, Regulatorik (AI Act, ESG) und Cyber Security. Begleitend findet eine Fachausstellung mit PropTech-Anbietern statt, in der man u.a. KI-gestützte Lösungen (z.B. für Flächenoptimierung, Energieeinsparung oder Service-Tickets) live erleben kann. Typische Teilnehmer sind Facility Manager großer Liegenschaften, Corporate-Real-Estate-Verantwortliche, PropTech-Entwickler sowie Berater. Die Konferenz bietet durch Praxisberichte und Fallstudien einen intensiven Austausch darüber, wie KI, IoT und Big Data heute schon in unterschiedlichen Gebäudetypen eingesetzt werden.

  • Offizieller Link: management-forum.de – Fachkonferenz Digitales FM (Veranstalterseite).

StrategieTage Energy & Facility Management (Business Factors)

  • Monat/Ort: September (zweitägig), z.B. 18.–19. September 2024 im Grandhotel Schloss Bensberg, Bergisch Gladbach

  • Turnus: jährlich

  • Profil: Die StrategieTage Energy & Facility Management sind ein exklusives B2B-Kongressformat, das Energie- und FM-Management zusammen denkt. In kleinem Kreis (häufig ~100 vorqualifizierte Teilnehmer aus dem Top-Management) werden in Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden aktuelle Entwicklungen diskutiert. Ein Schwerpunkt 2024 war der Einsatz von KI, Drohnen und CAFM im Kontext großer Immobilienprojekte. So wurde beispielsweise gezeigt, wie KI-gestützte Datenanalysen helfen, Energieverbräuche zu optimieren, oder wie Smart-Building-Technologien (IoT-Sensorik, predictive Analytics) den Betrieb effizienter machen. Die Atmosphäre der StrategieTage ist durch das exklusive Ambiente geprägt – Networking auf Entscheider-Level steht im Vordergrund. Facility Manager profitieren vom direkten Austausch mit Experten etwa zu KI-Trends, erhalten strategische Impulse und können in 1:1-Gesprächen Lösungen für ihre spezifischen Herausforderungen erörtern.

  • Offizielle Veranstaltungsseite: businessfactors.de – ENERGY & Facility Management (Anmeldung erforderlich, Veranstaltungssprache Deutsch).

Workplace-Kongress (Orgatec) – KI für die Arbeitswelt von morgen

  • Monat/Ort: Oktober (eintägig) in Köln – parallel zur Orgatec-Fachmesse (Koelnmesse).

  • Turnus: zweijährlich (im Rahmen der Orgatec, z.B. 2024).

  • Profil: Der Workplace-Kongress ist eine Fachveranstaltung der Zeitschrift Der Facility Manager im Rahmen der Orgatec, der Leitmesse für die moderne Arbeitswelt. Am Kongresstag werden aktuelle Trends an der Schnittstelle von Workplace Management, FM und New Work beleuchtet. 2024 stand die Frage im Raum: “Ist hybrides Arbeiten wirklich effizient? Kann uns KI dabei helfen, bessere und nachhaltige Arbeitsplätze und Gebäude zu entwickeln?”. Experten präsentierten dazu Studienerkenntnisse und Praxisbeispiele – von KI-basierten Analysen der Büroauslastung über smarte Raumplanung bis hin zu Building Analytics zur Steigerung des Mitarbeiterkomforts. Zielgruppe dieses Kongresses sind neben Facility Managern auch Corporate-Workplace-Verantwortliche, Planer, HR-Verantwortliche und Architekten, die erfahren möchten, wie KI die Gestaltung und Bewirtschaftung von Arbeitsumgebungen verbessert. Durch die Einbettung in die Orgatec können Teilnehmer zudem die Messe besuchen, wo zahlreiche Aussteller (Bürotechnik, Smart Furniture, Gebäudetechnik) vertreten sind – viele mit Fokus auf intelligente, sensorbasierte Lösungen fürs Büro.

  • Offizielle Website: facility-manager.de – Workplace-Kongress (Programm 2024, Orgatec-Partnerveranstaltung).