Verbände im Kontext von AI.FM-Connect
Facility Management: AI » Grundlagen » Glossar » Verbände

Die Rolle von Verbänden für Künstliche Intelligenz im FM
Künstliche Intelligenz (KI) wird im Facility Management (FM) in Deutschland immer mehr zum Erfolgsfaktor. Studien zeigen, dass über 80 % der Immobilienunternehmen KI ein großes Potenzial zur Automatisierung von FM-Prozessen zusprechen. Von vorausschauender Wartung über Prozessautomatisierung bis hin zum ESG-Reporting – KI-gestützte Lösungen können Kosten senken und die Qualität im Gebäudebetrieb verbessern. Gleichzeitig stehen FM-Abteilungen vor Herausforderungen bei Datenmanagement, Integration neuer Tools und rechtlichen Fragen im KI-Einsatz. Hier kommen Fachverbände ins Spiel: Sie bieten Orientierung, fördern den Erfahrungsaustausch und unterstützen FM-Teams dabei, KI erfolgreich und verantwortungsvoll in ihre Prozesse zu integrieren.
Funktionen von Verbänden im KI-Kontext
GEFMA – Deutscher Verband für Facility Management e.V.
GEFMA – Deutscher Verband für Facility Management e.V. ist der führende Branchenverband für Facility Management in Deutschland. Sein Ziel ist es, professionelle Standards und Best Practices im FM zu etablieren, Aus- und Weiterbildung zu fördern und den Wissensaustausch innerhalb der Branche voranzutreiben. GEFMA entwickelt Richtlinien und Zertifizierungen (z. B. für CAFM-Software und Datenstandards) und fungiert als Netzwerkplattform für Auftraggeber, Dienstleister, Berater sowie Forschung und Lehre im FM. Dabei setzt der Verband gezielt auf Innovationsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um FM-Abteilungen auf zukünftige Herausforderungen – etwa den Einsatz von KI – vorzubereiten.
Rolle bezüglich KI im FM: GEFMA betrachtet die Integration von KI im FM als strategische Notwendigkeit. Der Verband publiziert Leitfäden wie das White Paper GEFMA 929 „KI im Immobilienmanagement“, das als wichtiger „KI-Kompass“ für die Branche dient und konkrete Beispiele liefert, wie KI-basierte Lösungen die Immobilienbewirtschaftung effizienter machen können.
Unterstützung für FM-Abteilungen: Entwicklung von Richtlinien & Whitepapers – durch Fachpublikationen (z. B. zu IoT oder Datenstrukturen im FM) bietet GEFMA praktische Empfehlungen für KI-gestützte Prozesse. Diese Standards helfen FM-Teams, eine robuste Dateninfrastruktur aufzubauen und neue Technologien effizient einzubinden.
Weiterbildung: GEFMA fördert die Qualifizierung im digitalen FM durch zertifizierte Studiengänge und Lehrgänge nach Verbandsstandard. In Webinaren, Konferenzen und Praxis-Talks (etwa zum Thema KI im FM) vermittelt der Verband aktuelles Know-how, damit FM-Verantwortliche die Potenziale von KI-Technologien verstehen und nutzen können.
Netzwerk & Austausch: Über Arbeitskreise wie den AK Digitalisierung vernetzt GEFMA Experten und Anwender. FM-Verantwortliche profitieren vom Best-Practice-Austausch – etwa zu Themen wie intelligenter Instandhaltung, IoT-Sensorik oder Energiemanagement – und entwickeln gemeinsam Lösungen für branchenspezifische KI-Herausforderungen.
Offizielle Website: GEFMA e.V.
RealFM e.V. – Verband für Fach- und Führungskräfte im Real Estate und FM
RealFM e.V. ist der Berufsverband der Fach- und Führungskräfte im Corporate Real Estate Management und Facility Management (CoReFM) in Deutschland. Der Verband hat das Ziel, die Vernetzung und Professionalisierung von Immobilien- und FM-Verantwortlichen zu fördern. RealFM entwickelt bereichsübergreifende Prozessmodelle, veröffentlicht Leitfäden, standardisierte Leistungsbeschreibungen und Positionspapiere zu aktuellen Themen. Durch Veranstaltungen, Arbeitskreise und Publikationen unterstützt RealFM seine Mitglieder dabei, sich auf dynamische Entwicklungen – wie die digitale Transformation und KI – einzustellen und innovative Lösungen in der Praxis umzusetzen.
Rolle bezüglich KI im FM: RealFM treibt das Verständnis und die Anwendung von KI im FM aktiv voran. So hat der Verband ein umfassendes Positionspapier „Künstliche Intelligenz“ erarbeitet, das praxisnah aufzeigt, in welchen Bereichen KI Prozesse im Corporate Real Estate und Facility Management unterstützen kann. Gleichzeitig beleuchtet es die Herausforderungen (z. B. Datenqualität, Change Management) und gibt Empfehlungen für einen zukunftssicheren und verantwortungsvollen KI-Einsatz.
Unterstützung für FM-Abteilungen: Praxisnahe Handlungsempfehlungen – das KI-Positionspapier von RealFM liefert konkrete Tipps für den KI-Einsatz, von automatisierten Rechnungsworkflows über Chatbot-gestütztes Störfallmanagement bis zu KI-basierten Standortanalysen und Wissensmanagement. FM-Teams erhalten so einen Leitfaden, um KI-Lösungen gezielt einzuführen.
Wissensaustausch: RealFM organisiert regelmäßig Fachveranstaltungen (z. B. RealFM Day, FM-Kolloquien) und Arbeitskreise, bei denen der Einsatz neuer Technologien wie KI diskutiert wird. FM-Verantwortliche können sich hier mit Peers über Best Practices austauschen, gemeinsame Probleme lösen und Kontakte zu Technologieanbietern knüpfen.
Standardsetzung: Als Branchenstimme erarbeitet RealFM Leitfäden und Positionspapiere zu Digitalisierungsthemen (inkl. KI). Diese Publikationen helfen FM-Abteilungen, einheitliche Begriffe und Standards zu nutzen – etwa für die Ausschreibung KI-basierter Services oder die Bewertung von Software – und schaffen so Orientierung im Technologiedschungel.
Offizielle Website: RealFM e.V.
KI Bundesverband e.V. – Verband der KI-Wirtschaft
Der KI Bundesverband e.V. ist das größte Netzwerk für Künstliche Intelligenz in Deutschland und vereint über 500 KI-Unternehmen, Start-ups und KI-Expert:innen. Der Verband hat das Ziel, die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien voranzutreiben und Deutschland als KI-Standort zu stärken. Er vernetzt innovative KI-Anbieter mit etablierten Branchen und der Politik, um Wissenstransfer zu ermöglichen und günstige Rahmenbedingungen für KI-Innovationen zu schaffen. Als Sprachrohr der KI-Wirtschaft mischt sich der Verband aktiv in politische Debatten ein und setzt sich für praxisnahe Regulierung und Förderung von KI ein.
Rolle bezüglich KI im FM: Auch für Facility-Management-Abteilungen fungiert der KI Bundesverband als wichtiger Impulsgeber und Brückenbauer. Durch seine Netzwerke und Arbeitsgruppen können FM-Teams Einblick in neueste KI-Lösungen (z. B. für Gebäudedaten-Analyse, Automation oder Nutzer-Services) gewinnen und mit KI-Expert:innen in Kontakt treten. Zudem trägt der Verband dazu bei, branchenspezifische Anforderungen – etwa im Gebäudebetrieb – in allgemeine KI-Strategien und Regulierungsdiskussionen einfließen zu lassen.
Unterstützung für FM-Abteilungen: Netzwerkzugang – über den KI Bundesverband erhalten FM-Verantwortliche Zugang zu einem breiten Expertennetzwerk der KI-Szene. Dies erleichtert die Suche nach passenden KI-Partnern, sei es ein Start-up für vorausschauende Wartung oder ein Anbieter für intelligente Gebäudeautomation.
Know-how & Orientierung: Der Verband fördert den Wissensaustausch durch Arbeitsgruppen, Konferenzen und Publikationen. So entstehen branchenübergreifende Best Practices zu KI-Einführung, Datenethik und Datenschutz, von denen FM-Entscheider profitieren. Beispielsweise ermöglicht der KI Bundesverband einen intensiven Erfahrungsaustausch unter KI-Anwendern und -Anbietern, was FM-Abteilungen hilft, informierte Technologieentscheidungen zu treffen.
Politische Unterstützung: Als offizielles Sprachrohr der KI-Wirtschaft bringt der Verband die Interessen der Anwender in Gesetzgebungsprozesse ein – z. B. in Bezug auf den europäischen AI Act oder Haftungsfragen bei KI-Systemen. Dadurch entsteht ein klarerer rechtlicher Rahmen, in dem FM-Abteilungen neue KI-Technologien sicher implementieren können.
Offizielle Website: KI Bundesverband
Bitkom e.V. – Digitalverband Deutschlands
Bitkom e.V. ist Deutschlands führender Digitalverband und vertritt mehr als 2.700 Unternehmen der digitalen Wirtschaft. Seine Mission ist es, technologische Innovationen – von KI über Internet of Things bis Blockchain – in allen Branchen voranzubringen und die digitale Transformation aktiv zu gestalten. Für die Immobilien- und FM-Branche bietet Bitkom eine Plattform, um digitale Potenziale auszuschöpfen: Der Verband führt Studien durch, entwickelt Leitfäden und fördert den Austausch zwischen PropTech-Start-ups und etablierten Immobilien- sowie FM-Unternehmen. Bitkom setzt sich zudem gegenüber der Politik für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen ein, etwa beim Datenzugang, bei Smart-Building-Standards und beim Einsatz von KI im Gebäudebetrieb.
Rolle bezüglich KI im FM: Bitkom sieht in KI eine Schlüsseltechnologie, um Gebäude smarter und nachhaltiger zu bewirtschaften. Insbesondere die Verbindung von KI mit IoT-Sensorik und Gebäudeautomation birgt enorme Chancen, Energieverbrauch und Betriebskosten zu senken – ein wichtiger Hebel für das FM. Der Verband macht solche Potenziale sichtbar und motiviert Unternehmen, KI für Aufgaben wie Flächenmanagement, Wartung oder Nutzerkomfort einzusetzen.
Unterstützung für FM-Abteilungen: Arbeitskreis „Digital Real Estate“: In Bitkoms Arbeitskreis Digital Real Estate & Construction kommen FM-Experten, Immobilienunternehmen, PropTechs und IT-Dienstleister zusammen. Dort werden Herausforderungen der Digitalisierung entlang des Gebäudelebenszyklus diskutiert und Lösungen – etwa zur Überwindung von Datensilos oder für den Einsatz von KI und Robotik – erarbeitet. FM-Teams profitieren von diesen Best Practices und Kontakten aus verschiedensten Bereichen.
Leitfäden & Studien: Bitkom erstellt praxisorientierte Leitfäden und Marktstudien, die FM-Managern Orientierung geben. So belegt eine Bitkom-Studie das große Klimaschutzpotenzial digitaler Gebäudetechnologien, und Publikationen zu neuen Technologien (KI, BIM etc.) zeigen deren Auswirkungen auf die Branche auf. Solche Ressourcen helfen FM-Abteilungen, den Nutzen von KI-Projekten (etwa für Monitoring, Reporting oder Automation) besser abzuschätzen und strategisch zu planen.
Interessenvertretung: Als Stimme der Digitalwirtschaft bringt Bitkom die Anliegen der Branche in politische Diskussionen ein. Für FM-Abteilungen bedeutet das, dass z. B. bei Gesetzen zu Dateninfrastruktur oder KI-Anwendungen im Gebäude praxisnahe Lösungen berücksichtigt werden. Durch diese Lobbyarbeit entstehen Rahmenbedingungen, die es FM-Teams erleichtern, innovative KI-Tools ohne unnötige Hürden einzuführen.
Offizielle Website: Bitkom
ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Der ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. – ist der Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft. Er bündelt die Interessen von Immobilienunternehmen, Investoren, Verwaltern und Dienstleistern – einschließlich Facility-Management-Firmen – und vertritt diese gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Zu den Kernaufgaben des ZIA gehören die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Branche, die Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit sowie die Erarbeitung einheitlicher Branchenstandards. In seinen Fachausschüssen adressiert der Verband Themen von Digitalisierung und Innovation über Energie & Klima bis hin zum Facility Management, und er fördert den Austausch zwischen traditionellen Immobilienakteuren und PropTech-Start-ups.
Rolle bezüglich KI im FM: Der ZIA betrachtet Künstliche Intelligenz als wichtigen Innovationstreiber für die Immobilien- und FM-Branche. In einer aktuellen Studie betont der Verband das enorme „Revolutionspotenzial“ von KI – etwa um Prozesse zu automatisieren und den Fachkräftemangel zu lindern. Zugleich zeigt der ZIA auf, dass Erfolgsvoraussetzungen für KI-Projekte vor allem qualitativ hochwertige Daten und die Integration in bestehende Systeme sind. Als Spitzenverband ermutigt der ZIA die Branche, die Chancen von KI proaktiv zu ergreifen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Unterstützung für FM-Abteilungen: Branchenstudien: Durch Digitalisierungsstudien (z. B. gemeinsam mit EY) liefert der ZIA wertvolle Einblicke. So ergab die Studie 2024, dass 81 % der Unternehmen KI erhebliche Automatisierungspotenziale im Immobilienbetrieb zutrauen und viele bereits Chatbots oder andere KI-Tools einsetzen. Solche Daten helfen FM-Managern, den eigenen Digitalisierungsgrad einzuordnen und Geschäftsvorteile von KI-Initiativen zu belegen.
Regulatorische Orientierung: Der ZIA begleitet aktiv die Ausgestaltung neuer Digital- und KI-Gesetze. So hat der Verband die Entwicklungen rund um den EU AI Act intensiv verfolgt und die Anliegen der Immobilienwirtschaft konstruktiv in den Prozess eingebracht. Für FM-Verantwortliche bedeutet das, dass branchenspezifische Belange – etwa beim Einsatz von KI im Gebäudemanagement – in politischen Entscheidungen Gehör finden, was langfristig für klare, praxisgerechte Vorgaben sorgt.
Wissenstransfer & Vernetzung: Über Initiativen wie die ZIA-PropTech-Plattform und die ZIA-Akademie vernetzt der Verband etablierte Unternehmen mit digitalen Innovatoren. FM-Teams können so Best Practices zu KI, IoT und Smart Buildings kennenlernen und in Weiterbildungen (z. B. zum zertifizierten ESG-Manager mit KI-Bezug) spezifische Kompetenzen aufbauen. Dies erleichtert die praktische Umsetzung von KI-Projekten – vom Energiemanagement bis zum automatisierten Reporting – im eigenen Betrieb.
Offizielle Website: ZIA Deutschland