Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline zu AI bei Standortverlagerungen

Facility Management: AI » Grundlagen » Timeline

Funktion einer Timeline zu AI bei Standortverlagerungen

Funktion einer Timeline zu AI bei Standortverlagerungen

Eine Timeline zu AI (Künstliche Intelligenz) im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Identifikation, Planung und Integration KI-gestützter Anwendungen zur Effizienzsteigerung in Planung, Bau und Betrieb des neuen Standorts. Sie koordiniert Anwendungsfälle wie Gebäudedatenanalyse, Energieoptimierung, vorausschauende Instandhaltung oder Nutzerinteraktion und stellt sicher, dass KI-Lösungen bedarfsgerecht, datenschutzkonform und nutzbringend in die Standortentwicklung eingebettet werden.

AI bei Standortverlagerungen

  • Bedarfsanalyse und Strategieentwicklung

    -Identifikation von Unternehmensbereichen, in denen AI-Technologien Mehrwert bieten (z. B. Wartung, Logistik, Produktionsoptimierung, Qualitätskontrolle, Facility Management).

    -Definition strategischer Ziele für den AI-Einsatz (z. B. Kostensenkung, Effizienzsteigerung, Predictive Maintenance).

    -Einbindung der Geschäftsleitung, IT-Abteilung und relevanter Stakeholder in die Planung.

    -Bewertung der technischen Infrastruktur und Identifikation möglicher AI-Plattformen.

    Zeitraum: April – Juni 2025

  • Auswahl der AI-Technologien und Planung der Integration

    -Auswahl passender AI-Technologien (z. B. maschinelles Lernen, Computer Vision, NLP, Predictive Analytics).

    -Entscheidung über Eigenentwicklung vs. Kauf von AI-Lösungen.

    -Integration von AI in bestehende ERP-, MES- und Facility-Management-Systeme.

    -Erstellung einer Roadmap für die AI-Implementierung mit Meilensteinen.

    Zeitraum: Juli – September 2025

  • Aufbau der technischen Infrastruktur für AI

    -Bereitstellung der notwendigen Hardware (Server, Edge Computing, Sensoren).

    -Einrichtung sicherer Datenverarbeitung und Cloud-Dienste für AI-Anwendungen.

    -Entwicklung oder Anpassung der Softwarearchitektur zur Integration von AI-Modellen.

    -Sicherstellung der Datenqualität durch ein umfassendes Datenmanagement.

    Zeitraum: Oktober 2025 – März 2026

    Die Gebäudeautomation ist eines der zentralen Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz im Facility Management
  • Pilotprojekte und Prototypentwicklung

    -Umsetzung von Pilotprojekten in den zuvor definierten Bereichen.

    -Testen von AI-Prototypen für spezifische Anwendungsfälle (z. B. vorausschauende Wartung, Prozessoptimierung).

    -Analyse der Ergebnisse und Optimierung der Modelle.

    Zeitraum: April – Juni 2026

    Betreiberverantwortung
  • Schulung der Mitarbeiter und Change Management

    -Schulungen für Mitarbeitende zur Nutzung von AI-Systemen.

    -Sensibilisierung für AI-gestützte Prozesse und Arbeitsweisen.

    -Begleitung des Change-Management-Prozesses zur Akzeptanzförderung.

    Zeitraum: Juli – September 2026

  • Skalierung und unternehmensweite Implementierung

    -Rollout der AI-Systeme in den produktiven Betrieb.

    -Kontinuierliche Optimierung basierend auf gesammelten Daten.

    -Etablierung von Monitoring- und Wartungssystemen für AI-Anwendungen.

    Zeitraum: Oktober – Dezember 2026

  • Abschlussprüfung und kontinuierliche Verbesserung

    -Bewertung der Performance der AI-Systeme.

    -Planung für kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovationen.

    -Vorbereitung der Skalierung für zukünftige Anwendungen.

    Zeitraum: Ab Dezember 2026