Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

AI / KI: Fachmessen

Facility Management: AI » Grundlagen » Trends » Fachmessen

AI / KI im Facility Management: Fachmessen

AI / KI im Facility Management: Fachmessen

Künstliche Intelligenz (KI) spielt im Facility Management (FM) eine immer wichtigere Rolle und verändert zahlreiche Prozesse rund um den Gebäudebetrieb. Fachbesucher, die für technische Anlagen, Instandhaltung oder infrastrukturelle Services verantwortlich sind, haben erkannt, dass KI-gestützte Lösungen das Potenzial bieten, Abläufe effizienter zu machen, Kosten zu reduzieren und die Qualität der Services zu steigern. Eine der interessantesten Entwicklungen ist der Einsatz von Predictive-Maintenance-Konzepten, bei denen Sensoren kontinuierlich Anlagendaten erfassen, um Wartungs- und Reparaturbedarfe vorausschauend zu erkennen. Statt rein reaktiv zu handeln, lassen sich durch KI-Modelle Prognosen erstellen, wann ein technisches Bauteil fehleranfällig werden könnte. Dies senkt Ausfallzeiten, beugt teuren Folgeschäden vor und verlängert die Lebensdauer der Anlagen. Darüber hinaus ermöglicht KI die automatische Auswertung großer Datenmengen, etwa bei der Analyse von Stromspitzen, Temperaturverläufen oder Zutrittsfrequenzen. Im Rahmen eines Smart-Building-Konzepts ist es darüber hinaus denkbar, dass KI-basierte Systeme auch Gebäudesicherheit und Personenzutrittssteuerung unterstützen. So können beispielsweise Kameras mit Bildverarbeitungstechnologien verdächtige Bewegungsmuster erkennen und Alarm auslösen. Ein weiteres Einsatzfeld von KI im Facility Management ist die Automatisierung administrativer Prozesse. Chatbots oder virtuelle Assistenten sind in der Lage, Anfragen zu Störungen aufzunehmen, Wartungsaufträge zu erstellen oder sogar die Lagerhaltung von Ersatzteilen zu organisieren

Herausforderungen gibt es dennoch. So müssen Fachbesucher Themen wie Datensicherheit und Datenschutz bedenken: Ein IoT-fähiges Gebäude erzeugt eine Fülle an sensiblen Daten, die vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden müssen. Weiterhin ist der organisatorische Wandel nicht zu unterschätzen. KI-Lösungen erfordern neues Know-how im Team, eine veränderte Wartungsstrategie und oft auch Investitionen in die IT-Infrastruktur. Um einen realistischen Überblick über die neuesten Trends und Lösungen zu gewinnen, ist der Besuch von Fachmessen empfehlenswert. Dort können Besucher die vorgestellten Technologien live erleben, sich mit Anbietern austauschen und anhand konkreter Praxisbeispiele abschätzen, welche KI-Lösungen für den eigenen Betrieb am meisten Sinn ergeben.

Fachmessen mit Bezug zu AI / KI

Name der Messe

Veranstaltungsort

Monat

Kurzbeschreibung

Treffsicherer Kommentar für Fachbesucher

Link zur Messe

Servparc

Frankfurt am Main

Juni

Innovationsplattform für Facility Management und Industrieservices. Zeigt Lösungen in den Bereichen Gebäudeautomation, Digitalisierung und Energie, darunter auch KI-Anwendungen für Predictive Maintenance und Smart-Building-Konzepte.

Für Fachbesucher unverzichtbar, um einen umfassenden Überblick über KI-gestützte FM-Lösungen zu erhalten. Von Live-Demos KI-basierter Wartungstools bis hin zu digitalen Zwillingen werden praxisnahe Beispiele geboten, die den Einstieg in KI-Technologien erleichtern.

servparc.de

maintenance Dortmund

Dortmund (Westfalenhallen)

Februar

Leitmesse für industrielle Instandhaltung. Neben klassischen Wartungs- und Reparaturprozessen liegt ein Schwerpunkt auf digitalen Tools wie Condition Monitoring und KI-gestützter Analysetechnik zur Störungsprävention.

Ideal, um sich ein Bild vom Stand der Technik in Sachen KI-basiertes Instandhaltungsmanagement zu machen. Besucher finden Anbieter, die Sensorik, Anomaly Detection und vorausschauende Analyse in Wartungsprozesse integrieren – perfekt für die Praxis in großen Gebäudekomplexen.

maintenance-dortmund.de

digitalBAU

Köln (Koelnmesse)

Februar (alle 2 Jahre)

Fachmesse für digitale Lösungen rund um Planung, Bau und Betrieb von Immobilien. Thematisiert BIM, IoT und KI, die auch für den laufenden Gebäudebetrieb relevant sind. Aussteller und Vorträge beleuchten Aspekte der Datenanalyse und Automatisierung.

Eine gute Adresse für Facility Manager, die KI in den Immobilienlebenszyklus integrieren möchten. Die gezeigten Lösungen reichen von intelligenten Sensoren für Raumklima-Optimierung bis hin zu KI-gestützten Plattformen, die Gebäudedaten sammeln und prognostische Auswertungen ermöglichen.

digital-bau.com

BIM World MUNICH

München (ICM)

November (jährlich)

Kongressmesse zur Digitalisierung im Bauwesen und Immobilienbetrieb. Starker Fokus auf BIM-Software, digitale Zwillinge und KI-Anwendungen in der Gebäudebewirtschaftung, wie z. B. automatisierte Wartungskonzepte und Analyse von Gebäudedaten.

Für all jene interessant, die KI-Lösungen gezielt in Verbindung mit BIM und digitalen Zwillingen einsetzen wollen. Hier trifft sich eine Fachcommunity aus Bau, IT und FM, um Konzepte für das intelligente, datenbasierte Gebäude- und Anlagenmanagement zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

bim-world.de

Light + Building

Frankfurt am Main

März (alle 2 Jahre)

Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik. Neben Beleuchtungs- und Elektrotechnik rücken zunehmend KI-unterstützte Technologien in den Mittelpunkt, die eine automatisierte Regelung von Klima, Energieverbrauch und Sicherheit ermöglichen.

Hier können Facility Manager live erleben, wie KI-basierte Gebäudesteuerungen verschiedene Systeme vernetzen. Vom lernfähigen Beleuchtungskonzept bis hin zu selbstoptimierenden Klimaanlagen – die Kombination aus KI und intelligenter Sensorik kann das Gebäudemanagement auf ein neues Niveau heben.

light-building.messefrankfurt.com

Data Festival

München

März

Konferenz und Messe mit Fokus auf Data Science, KI und Analytics. Präsentiert Best Practices, Tools und Erfolgsbeispiele rund um Datenstrategien, maschinelles Lernen und Deep Learning in Unternehmen.

Ideal für Fachbesucher, die praxisnah erfahren möchten, wie KI in realen Projekten Anwendung findet. Der Mix aus Fachvorträgen, Workshops und Ausstellerpräsentationen ermöglicht einen intensiven Austausch über moderne Datenarchitekturen und Analysetools.

data-festival.de

KI-Fachkonferenz (Fraunhofer)

Wechselt (verschiedene Fraunhofer-Institute)

Variiert (meist Frühjahr)

Fachtagung zu Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, organisiert von verschiedenen Fraunhofer-Instituten. Themen reichen von Bildverarbeitung und Robotik bis zu Sprachverarbeitung und KI-Management in Unternehmen.

Für Fachbesucher, die einen tiefen Einblick in aktuelle Forschung und industrielle Anwendung wollen. Neben wissenschaftlichen Vorträgen stehen Markttrends, Standardisierungen und Transferprojekte im Vordergrund – exzellent für Networking zwischen Forschung und Praxis.

ki-fachkonferenz.de

AI.BAY

München

Februar

Vom Freistaat Bayern ausgerichtete Konferenz zur Künstlichen Intelligenz. Starke Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Neben Fachvorträgen stellen Start-ups und etablierte Firmen neueste KI-Lösungen vor.

Spannend für Unternehmen, die sich über staatliche Fördermöglichkeiten und Forschungskooperationen informieren wollen. Der Standort Bayern präsentiert sich hier als KI-Hub, sodass Teilnehmer vielfältige Kontakte knüpfen und Technologietransfer anstoßen können.

ai-bay.de

hub.berlin

Berlin

Juni

Tech-Festival, das Digitalthemen wie KI, IoT, Cloud und Cybersecurity verknüpft. Neben Ausstellern aus der Startup- und Konzernwelt finden Keynotes und Panels zu Digitalisierung, Data Economy und Zukunftstechnologien statt.

Für Fachbesucher eine vielseitige Plattform, um KI-Lösungen in Kombination mit anderen Innovationsthemen zu erleben. Das Event bietet einen guten Mix aus Business- und Techperspektiven, wodurch man Strategien, Use Cases und skalierbare KI-Architekturen kennenlernen kann.

hub.berlin

Big-Data.AI Summit

Berlin (Station)

Mai

Leitveranstaltung der Bitkom zu Big Data und Künstlicher Intelligenz. Im Fokus stehen Data Analytics, Machine Learning und KI-gestützte Geschäftsmodelle. Hochrangige Sprecher aus Wirtschaft und Forschung geben Einblicke.

Ideal, um sich einen umfassenden Überblick über den State of the Art in Big Data und KI zu verschaffen. Fachbesucher können praxisorientierte Sessions besuchen, in denen konkrete Lösungen und Umsetzungsstrategien diskutiert werden – wertvoll für alle, die KI skalieren möchten.

big-data.ai

Deep Tech Summit

Berlin

April

Eventreihe und Messe zu Zukunftstechnologien wie KI, Blockchain, IoT und Robotik. Spezialisiert auf die Förderung von Tech-Startups und deren Austausch mit etablierten Unternehmen.

Besonders geeignet, um vielversprechende KI-Jungunternehmen kennenzulernen und potenzielle Kollaborationen oder Investitionsmöglichkeiten auszuloten. Fachbesucher profitieren von einer kreativen Atmosphäre und praxisnahen Pitches zu Deep Tech-Lösungen.

deeptechberlin.de

Bits & Pretzels

München

September (jährlich)

Gründer- und Tech-Festival mit europaweiter Ausstrahlung. Zwar kein reines KI-Event, jedoch starker Fokus auf Technologie, Innovation und Start-up-Szene. Auch KI-Experten und Data Scientists nutzen die Plattform zum Austausch.

Für Fachbesucher, die Inspiration suchen und sich nicht nur auf KI beschränken möchten. Man erfährt, wie Künstliche Intelligenz in diverse Geschäftsmodelle eingebettet wird. Zahlreiche Sessions, Keynotes und Networking-Formate machen die Veranstaltung zu einem Hotspot der Tech-Szene.

bitsandpretzels.com

  • Die genannten Monate sind typische Veranstaltungszeiträume; sie können je nach Jahr etwas abweichen.

  • Einige Messen finden im Zwei-Jahres-Rhythmus statt; aktuell angebotene Termine und Schwerpunkte sind stets auf den jeweiligen Webseiten zu überprüfen.

  • Das Rahmenprogramm vieler dieser Veranstaltungen umfasst Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden, in denen KI-Experten aus Praxis und Forschung Einblicke bieten. Ein genauer Blick ins Programm lohnt sich, um relevante Sessions nicht zu verpassen.